
Chiles Präsident Gabriel Boric betonte am Donnerstag, dass seine Regierung konsequenter gegen die Kriminalität im Land vorgehen werde.
Boric betonte, dass der Staat aufgrund der Angst der Bevölkerung vor Kriminalität «eine viel stärkere Aufgabe» bei der Verbrechensbekämpfung zu erfüllen habe.
«Die Tatsache, dass Menschen aus Angst aufhören, Dinge zu tun, verpflichtet uns als Staat, eine Aufgabe mit viel mehr Kraft zu erfüllen», sagte der Präsident in einer Rede bei der Einweihung der Abteilung für Cyberkriminalität der Kriminalpolizei.
«Ich sehe, dass die Ermittlungspolizei ständig bemüht ist, sich zu aktualisieren und die Herausforderungen anzunehmen, die neue Zeiten mit sich bringen», räumte Boric ein, nachdem er erklärt hatte, dass «Kriminelle nicht statisch sind», weshalb die Agenten «auch antizipieren müssen».
Laut den am vergangenen Wochenende veröffentlichten Cadem-Umfragen gaben die chilenischen Bürger an, dass die Zustimmung zum Präsidenten in den letzten vier Wochen um 13 Punkte gesunken ist und bei 26 Prozent liegt.
Andererseits sind die Bürger der Meinung, dass die Bereiche Kriminalität, öffentliche Ordnung und Drogenhandel mit 61 Prozent, die Wirtschaft mit 35 Prozent, die Gesundheit mit 27 Prozent und die Migration mit 20 Prozent mehr Gewicht bei Borics Entscheidungsfindung haben sollten.
In diesem Sinne betonte der chilenische Staatschef am Donnerstag, dass seine Bürger «das Recht haben, in einem sicheren Land ohne Angst zu leben», denn «in einem Rechtsstaat ist Gewalt inakzeptabel».
«Wir müssen den öffentlichen Raum von der Kriminalität befreien, und das muss eine gemeinsame Aufgabe sein, die vom Staat geleitet wird», sagte der Staatschef.
Boric beklagte die Angst der Bevölkerung, «denn sie führt zu einem Rückschritt: Wenn der Staat sich zurückzieht, wenn die Zivilgesellschaft sich zurückzieht, schreitet die Drogenkriminalität voran und die Kriminalität nimmt zu».
Die Einrichtung der Abteilung für Cyberkriminalität der chilenischen Polizei wird die Umsetzung einer institutionellen Strategie zur Bekämpfung von Straftaten im Zusammenhang mit Cyberkriminalität ermöglichen, um den Bedarf an angemessener Technologie und Infrastruktur zu decken, berichtet die Zeitung «BiobioChile».
Darüber hinaus hat Boric, der die Bedeutung dieses Themas für sein Kabinett hervorgehoben hat, die Medien aufgefordert, zu einer objektiven Berichterstattung über dieses Thema beizutragen.