Die Republikanische Partei ist einen Schritt davon entfernt, nach den Zwischenwahlen am Dienstag die Kontrolle über das Repräsentantenhaus wiederzuerlangen, obwohl die erwartete republikanische «Welle» noch lange nicht eingetreten ist, da die Mehrheit im Unterhaus sehr knapp ausfallen könnte und das Ergebnis im Senat noch nicht feststeht.
Bisher hat jede der beiden Parteien 48 Sitze im Senat errungen, der am Dienstag ein Drittel seiner Mitglieder erneuert hat. Die Republikanische Partei benötigt 51 Senatoren, um die Mehrheit zu sichern, während die Demokratische Partei 50 benötigt, da die Vizepräsidentin Kamala Harris als Sprecherin des Repräsentantenhauses die entscheidende Stimme hat.
Im Repräsentantenhaus, das zur Erneuerung ansteht, hat die Republikanische Partei 204 sichere Sitze, die Demokraten 176. Wer 218 Stimmen erreicht, hat die Kontrolle über das Repräsentantenhaus sicher. Das endgültige Ergebnis könnte aufgrund von Briefwahlen, Nachzählungen und möglichen rechtlichen Anfechtungen erst in einigen Tagen feststehen.
Seit dem Zweiten Weltkrieg hat die Partei, die das Weiße Haus kontrolliert, im Durchschnitt 26 Sitze im Repräsentantenhaus verloren: Barack Obama verlor 63 im Jahr 2010 und Donald Trump 40 im Jahr 2018.
Angesichts dieser Daten sind die Umfragen bei dem Versuch gescheitert, den Ausgang der Zwischenwahlen vorherzusagen, und die Analysten gingen davon aus, dass die Sorgen über Kriminalität und Inflation den Republikanern den Rückenwind geben würden, der ihnen einen klaren Sieg bescheren würde.
Die US-Presse spricht nun offen von Überraschung, wenn es um die Wahlen geht, und hebt die unbestreitbaren Niederlagen der zum Referendum eingereichten Initiativen zur Verschärfung der Abtreibung hervor, die vom republikanischen Führer Donald Trump und seinen Anhängern befürwortet werden.
Die Wähler in Michigan, Kalifornien, Vermont und Kentucky haben sich für Maßnahmen zugunsten der Abtreibungsfreiheit ausgesprochen und damit das abgelehnt, was die American Civil Liberties Union (ACLU) als «extremistischen Versuch eines dauerhaften Abtreibungsverbots» bezeichnet hat.
Von Bedeutung ist auch der Sieg von John Fetterman im Rennen um einen Senatssitz in Pennsylvania, der den republikanischen Prominentenarzt Mehmet Oz besiegte. In Wisconsin gelang es dem republikanischen Kandidaten Ron Johnson, sein Mandat zu bestätigen, obwohl er zu den erklärten Zielen der Demokratischen Partei und ihres Kandidaten Mandela Barnes gehörte.
Trotz der Freude über das weitaus bessere Ergebnis als in den Umfragen vorhergesagt, haben die Demokraten wenig Grund zum Optimismus, denn die Bestätigung der republikanischen Kontrolle über das Repräsentantenhaus wird die legislative Agenda von Präsident Joe Biden stark beeinträchtigen.
Ein neues Kräftemessen über die Ausgabenobergrenze könnte bevorstehen, da die republikanische Partei dazu neigt, die Kreditaufnahme der Regierung zu begrenzen, was Bidens Pläne stark einschränken könnte. Es könnte auch eine Flut von Untersuchungsausschüssen gegen Biden und seine Verwaltung wegen ihrer Leistung unter Kevin McCarthy als neuem Sprecher des Repräsentantenhauses auslösen.
Einer der Schlüssel zu dieser Überraschung könnte die Wahlbeteiligung sein, die in Staaten wie Georgia, wo die Senatskandidaten Raphael Warnock und Herschel Walker erst im zweiten Wahlgang, der für den 6. Dezember angesetzt ist, erfahren werden, wer einen reservierten Senatssitz in Washington erhalten wird, deutlich gestiegen ist.
Bleiben noch die Ergebnisse in Arizona und Nevada, wo die amtierenden demokratischen Senatoren von ihren republikanischen Konkurrenten abgesetzt werden könnten, um der Grand Old Party, wie sie umgangssprachlich genannt wird, die Kontrolle über das Oberhaus des Kapitols zu sichern.
Florida hat sich mit den Siegen von Gouverneur Ron DeSantis, Trumps möglichem Rivalen bei den Vorwahlen um die Präsidentschaftskandidatur 2024, und Senator Marco Rubio, einer der wichtigsten Stimmen in der Partei zu Einwanderungsfragen und den Außenbeziehungen zu Lateinamerika, als Hochburg der Republikaner bestätigt.