
Der bulgarische Staatspräsident Rumen Radev übergab am Montag nach fast zweimonatigen Beratungen das Mandat zur Bildung der neuen Regierung an die Partei Bürger für eine europäische Entwicklung Bulgariens (GERB), nachdem die Parlamentswahlen im Oktober keine klare Mehrheit ergeben hatten.
Der Vorsitzende der GERB, der frühere Ministerpräsident Boiko Borissow, sagte am Sonntag, dass nach dem Erhalt des Mandats zwei Möglichkeiten offen stünden: wieder Ministerpräsident zu werden oder eine «neutrale» Person vorzuschlagen, die ein «Rahmenabkommen» vorschlagen werde, das von allen Parteien akzeptiert werde, so die Tageszeitung «Dnevnik».
Die Partei hat sieben Tage Zeit, um zu versuchen, die nötige Unterstützung bei den anderen Parteien zu finden, damit die von ihr gebildete Regierung die Unterstützung des Parlaments erhält, obwohl es Borisov bisher nicht gelungen ist, eine Mehrheit der Sitze für sein Projekt zu gewinnen.
Radev selbst kündigte am 21. November an, dass er gezwungen sein werde, im März vorgezogene Neuwahlen einzuberufen, wenn alle Versuche zur Regierungsbildung scheitern, obwohl er einräumte, dass eine Neuwahl eine niedrige Wahlbeteiligung haben könnte.
Der Präsident kritisierte das bulgarische Parlament dafür, dass es keine Einigung über Themen wie den Konjunktur- und Nachhaltigkeitsplan und andere wichtige Gesetze erzielen konnte. «Das ist nicht das, was die Bürger erwarten», sagte er, bevor er argumentierte, dass «es keine kleinen oder großen Parteien gibt (…), weil die Verantwortung gemeinsam ist».
Bei den Wahlen am 2. Oktober erhielt die GERB mehr als 25 Prozent der Stimmen und lag damit vor der Partei des derzeitigen Ministerpräsidenten Kiril Petkov, Wir sind immer noch für den Wandel, die 20,2 Prozent der Stimmen erhielt.
Die Wahlen wurden ausgerufen, nachdem die von Petkov geführte Koalition im Juni eine Vertrauensabstimmung verloren hatte, nachdem sich einer ihrer Partner aus der Regierung zurückgezogen hatte, was den seit einem halben Jahr amtierenden Premierminister veranlasste, vorgezogene Wahlen auszurufen, die vierten innerhalb von anderthalb Jahren.