
Der französische Präsident Emmanuel Macron hat Russland vorgeworfen, mit einer «räuberischen» Strategie antifranzösische Gefühle in Afrika zu schüren, weil das europäische Land in den letzten Jahren an Einfluss auf dem Kontinent verloren hat.
«Man muss sich nur ansehen, was in der Zentralafrikanischen Republik oder anderswo passiert, um zu erkennen, dass das russische Projekt, das dort durchgeführt wird, während Frankreich sich abseits hält, ein Raubprojekt ist», sagte der Präsident gegenüber TV5 Monde während des 18.
Macron wies darauf hin, dass die französische Vergangenheit «von vielen ausländischen Mächten benutzt wird, die versuchen, ihren Einfluss geltend zu machen», um «Frankreich zu schaden, seine Sprache zu beschädigen, Zweifel zu säen», aber «vor allem», weil sie «bestimmte Interessen» hätten.
«Dank der sozialen Netzwerke und der Desinformation, einem politischen Projekt, das von Russland und manchmal auch von anderen finanziert wird, werden die Franzosen angegriffen», sagte er.
Der französische Staatschef reagierte damit auf den Vorwurf, sein Land nutze die historischen wirtschaftlichen und politischen Bindungen in seinen ehemaligen Kolonien für seine eigenen Interessen aus.
«Diese Wahrnehmung wird von anderen genährt, sie ist ein politisches Projekt», sagte der Präsident und verwies auf die russische «Komplizenschaft» mit bestimmten afrikanischen Führungskräften.
Frankreich, eine ehemalige Kolonialmacht, die in weiten Teilen West- und Zentralafrikas präsent ist, unterhält militärische Beziehungen zu den frankophonen Ländern Afrikas, und seine Truppen waren in Ländern wie Mali präsent.
In den letzten Monaten hat Paris den Rückzug seiner Truppen aus der Zentralafrikanischen Republik oder Mali angekündigt und erklärt, dass der neue «Fahrplan» für das zentralafrikanische Land «innerhalb von sechs Monaten abgeschlossen sein wird».
Die Regierung Macron hat bereits bei früheren Gelegenheiten deutlich gemacht, dass ihr Engagement für die Region, einschließlich der Länder des Golfs von Guinea, und insbesondere für den Kampf gegen den Terrorismus unverändert bleibt. Mali seinerseits hat nach dem Abzug der französischen Truppen seine Botschaft an Paris verschärft und wirft den Franzosen in einem scharfen Schreiben an den UN-Sicherheitsrat vor, mit terroristischen Gruppen zu kollaborieren.