Deutschland – Koalitionsparteien einigen sich darauf, 106 Sitze im Bundestag zu streichen

Archiv
Archiv – Der Deutsche Bundestag oder das Parlament – Bernd von Jutrczenka/dpa

Die Sozialdemokratische Partei (SPD), die Grünen und die Liberaldemokratische Partei (FDP) haben sich darauf geeinigt, die Zahl der Bundestagsabgeordneten von 736 auf 630 zu verringern, was nach der Bundestagswahl 2025 in Kraft treten wird.

Die von der Deutschen Presse-Agentur zitierten Koalitionskreise berichten von dieser Einigung, die den Ende Januar vorgelegten ersten Entwurf der Reform, der eine Reduzierung auf 598 Sitze vorsah, abändert.

Über den neuen Vorschlag wird am Donnerstag oder Freitag im Parlament abgestimmt. Es wird erwartet, dass er mit der Mehrheit der Regierungsparteien angenommen wird.

Der Bundestag wurde nach der Bundestagswahl 2021 auf 736 Sitze vergrößert. Dies war die bisher höchste Zahl und ist auf Ausgleiche zur Vermeidung von «verwaisten Wahlkreisen» zurückzuführen, in denen ein erster Kandidat nicht direkt gewählt wird.

Bei den Wahlen wird auch eine Parteiliste gewählt, so dass das Endergebnis eine Mischung aus direkter Wahl der Kandidaten und der Wahl über Listen ist, bei der die Proportionalität der Stimmen auf nationaler Ebene gewahrt bleibt.

Die Zahl der Wahlkreise bleibt bei 299, aber es werden 331 Mandate über die Landeslisten vergeben, statt der ursprünglich vorgesehenen 299.

Ziel ist es, die Zahl der Abgeordneten zu minimieren, die einen Wahlkreis mit der Erststimme gewinnen und es nicht in den Bundestag schaffen.

Nachrichtenquelle: (EUROPA PRESS)