
Der CEO von Tesla und SpaceX, Elon Musk, hat am Donnerstag den Kauf des sozialen Netzwerks Twitter für einen Wert von 44.000 Millionen Dollar (eine ähnliche Zahl in Euro) abgeschlossen und hat die Entlassung der wichtigsten Führungskräfte durchgeführt.
Auf diese Weise erhalten die Aktionäre des Unternehmens 54,20 Dollar pro Aktie und Twitter geht in den Besitz des Tycoons über, der laut CNN bereits angekündigt hat, die Politik der Inhaltsmoderation des sozialen Netzwerks zugunsten einer «größeren Freiheit der Meinungsäußerung» zu ändern.
Musk hat wiederholt sein Missfallen über die Praxis des sozialen Netzwerks geäußert, Nutzer, die wiederholt gegen seine Richtlinien verstoßen, dauerhaft zu sperren, was die Möglichkeit eröffnet, dass Nutzer wie der ehemalige US-Präsident Donald Trump auf die Plattform zurückkehren könnten.
Der reichste Mensch der Welt sagte in einem Interview bei einem TED2022-Vortrag auch, dass er den Kauf von Twitter nicht als «eine Möglichkeit, Geld zu verdienen» ansieht. «Mein starkes intuitives Gefühl sagt mir, dass eine öffentliche Plattform, die ein hohes Maß an Vertrauen genießt und alle Menschen einschließt, für die Zukunft der Zivilisation äußerst wichtig ist», sagte er.
Mit dem Abschluss des Kaufs endet ein monatelanges Hin und Her zwischen dem sozialen Netzwerk und dem Milliardär um die Übernahme des Unternehmens, denn obwohl Musk einem ersten Angebot zugestimmt hatte, gab er Monate später bekannt, dass er von der Übernahme zurücktritt, weil die Twitter-Führungskräfte nicht auf seine Forderungen eingegangen waren.
Der Tesla-CEO fragte Twitter nach der genauen Anzahl der gefälschten Konten auf der Plattform und danach, wie das Unternehmen diese Konten prüft und entfernt.
Nachdem er monatelang seine Verärgerung über die Art und Weise, wie das soziale Netzwerk geführt wurde, zum Ausdruck gebracht hatte, entließ der Tycoon laut CNN den Twitter-CEO Parag Agrawal sowie den CFO Ned Segal und die Leiterin der Abteilung Politik Vijaya Gadde.
Die Entscheidung kommt nur einen Tag, nachdem Musk seinen Mitarbeitern angekündigt hatte, dass er von der ursprünglich geplanten Entlassung von 75 Prozent der Belegschaft Abstand nehmen würde.
Dennoch könnte der Kauf von Twitter durch den Milliardär Auswirkungen auf den Betrieb der Plattform haben, die einen Großteil des politischen und medialen Establishments auf der ganzen Welt umfasst.
Unter anderem könnte Twitter die Moderation einiger seiner Inhalte einstellen, was die jahrelangen Bemühungen des Unternehmens, gegen Fehlinformationen und Belästigungen vorzugehen und «gesündere» Konversationen auf der Plattform zu schaffen, zunichte machen könnte.