![Archiv - Unbemannte Flugsysteme, die auf dem nationalen Drohnenkongress Unvex, der in Fibes stattfindet, besichtigt werden können. Archiv](https://www.news360.es/wp-content/uploads/2022/11/fotonoticia_20221110074337_1920-2.jpg)
Die Nichtregierungsorganisation Human Right Watch (HRW) hat die Regierungen der Welt aufgefordert, auf einem internationalen Forum ein neues Abkommen über den Einsatz unbemannter Drohnen als Waffensysteme zu schließen.
Die Organisation erklärte, dass die so genannten «Killerroboter» ohne sinnvolle menschliche Kontrolle arbeiten und Entscheidungen über Leben und Tod an die Maschinen delegieren.
In einem 40-seitigen Bericht haben Human Rights Watch und die International Human Rights Clinic an der Harvard Law School in den Vereinigten Staaten eine Reihe von Schritten skizziert, die die Länder unternehmen sollten, um einen Vertrag zu entwickeln, der auf früheren humanitären Abrüstungsmodellen wie dem Verbot von Streumunition basiert.
«Ein neuer internationaler Vertrag über autonome Waffensysteme braucht ein geeigneteres Verhandlungsforum», sagte HRW-Forscherin Bonnie Docherty.
«Es gibt genügend Präzedenzfälle, die zeigen, dass ein alternatives Verfahren zur Schaffung von Rechtsnormen für Killerroboter machbar und wünschenswert ist, und die Länder müssen jetzt handeln, um mit dem technologischen Fortschritt Schritt zu halten», fügte sie hinzu.
Mehr als 70 Länder sowie Nichtregierungsorganisationen und das Internationale Komitee vom Roten Kreuz haben bereits ein neues Abkommen mit Verboten und Beschränkungen für solche Waffen für notwendig, dringend und machbar gehalten.
UN-Generalsekretär António Guterres hat bereits «international vereinbarte Grenzen» für Waffensysteme gefordert, die selbst auf Menschen zielen und diese angreifen könnten, und solche Waffen als «moralisch verwerflich und politisch inakzeptabel» bezeichnet.
Unter der Schirmherrschaft des Übereinkommens über konventionelle Waffen (CCW) finden seit 2014 Gespräche über tödliche autonome Waffensysteme statt.
Die NRO erinnerte daran, dass die UN-Mitgliedsstaaten vom 16. bis 18. November 2022 in Genf zu einer jährlichen Vertragssitzung zusammenkommen werden, obwohl es keine Anzeichen dafür gibt, dass sie sich 2023 oder in naher Zukunft auf die Aushandlung eines neuen rechtsverbindlichen Instruments durch das VN-Waffenübereinkommen einigen werden.
Der Hauptgrund für die mangelnden Fortschritte im Rahmen der VN-Waffenübereinkommen liegt darin, dass sich die Mitgliedsländer bei der Entscheidungsfindung auf einen Konsensansatz stützen, was bedeutet, dass ein einzelnes Land einen Vorschlag ablehnen kann, selbst wenn alle anderen Länder zustimmen.
Infolgedessen haben einige der wichtigsten Militärmächte, insbesondere Indien und Russland, wiederholt Vorschläge für Verhandlungen blockiert.
«Angesichts der Unzulänglichkeiten des CCW-Forums sollten alternative Verfahren für die Aushandlung eines neuen Vertrages geprüft werden», so HRW.
«Je länger das Thema ‘Killerroboter’ im derzeitigen Forum blockiert bleibt, desto mehr Zeit haben die Entwickler von autonomen Waffensystemen, um neue Technologien zu perfektionieren und kommerziell nutzbar zu machen», warnte Docherty und bekräftigte, dass «ein neuer Vertrag helfen würde, das Wettrüsten zu stoppen».