Die NATO-Mitglieder haben am Dienstag zugesagt, die Ukraine weiterhin bei der Bewältigung der russischen Militärangriffe zu unterstützen. Dazu gehört auch die Hilfe bei der Wiederherstellung der Energieinfrastruktur des Landes angesichts einer «brutalen» Welle russischer Raketen- und Drohnenangriffe auf das Stromnetz.
Bei einem Treffen der Außenminister der NATO-Staaten in Bukarest (Rumänien) erklärte NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg, dass die 30 NATO-Staaten angesichts der Absichten des russischen Präsidenten Wladimir Putin, die Ukraine zu verdunkeln und den Winter als «Kriegswaffe» einzusetzen, ihre Bereitschaft signalisiert haben, Kiew weiterhin zu unterstützen und auch die Folgen von «vorsätzlichen» Angriffen auf das Energienetz zu bewältigen.
«Wir müssen die Ukraine bei der Reparatur und dem Ersatz der Energieinfrastruktur, aber auch bei der Abwehr von Raketen unterstützen. Das ist der beste Weg, um die Ukrainer vor diesen Angriffen zu schützen und sicherzustellen, dass Putins Versuch, den Winter als Waffe einzusetzen, nicht erfolgreich ist», sagte er.
Die Welle russischer Angriffe auf die Zivilbevölkerung spiegele das Versagen Russlands auf dem Schlachtfeld wider, so der norwegische Premierminister. Putin reagiere mit seinen Angriffen auf die Infrastruktur auf die Erfolge der ukrainischen Armee, die «eine Menge Territorium» befreit habe.
Zur militärischen Unterstützung erklärte Stoltenberg, dass Verhandlungen über die Bereitstellung neuer Flugabwehrsysteme laufen, eine Debatte, die durch den Zwischenfall in Polen mit einer ukrainischen Rakete, die in verbündetes Gebiet eindrang und zwei Menschen tötete, noch an Bedeutung gewonnen hat. Für Stoltenberg geht es nicht darum, Kiew neue Systeme zu geben, wie die Patriot-Batterien, die die Alliierten bisher nicht in der Ukraine stationiert haben, sondern sicherzustellen, dass die vorhandenen Systeme über genügend Munition und Komponenten verfügen, um einsatzfähig zu sein.
In einem Kommuniqué im Anschluss an das Treffen, an dem auch Schweden und Finnland als Gäste teilnahmen, sagten die Verbündeten zu, die politische und praktische Unterstützung der Ukraine bei der Verteidigung ihrer Souveränität und territorialen Integrität gegen die russische Aggression «fortzusetzen und zu intensivieren» und diese Unterstützung «so lange wie nötig» aufrechtzuerhalten.
«Die Verbündeten werden der Ukraine helfen, ihre Energieinfrastruktur zu reparieren und ihre Bevölkerung vor Raketenangriffen zu schützen. Wir sind auch weiterhin entschlossen, die Ukraine bei ihren langfristigen Bemühungen um den Wiederaufbau und die Reformen nach dem Krieg zu unterstützen, damit die Ukraine ihre freie und demokratische Zukunft sichern, ihren Verteidigungssektor modernisieren, die langfristige Interoperabilität stärken und künftige Aggressionen abschrecken kann», heißt es in dem Text.
BEKRÄFTIGUNG DER OFFENEN TÜR FÜR DIE UKRAINE Die Tagung in Bukarest findet 14 Jahre nach dem Gipfel der Staats- und Regierungschefs der NATO-Staaten im Jahr 2008 statt, auf dem die Ukraine und Georgien als Kandidaten für die Mitgliedschaft im Bündnis anerkannt wurden – eine Verpflichtung, die nach Aussage aller 30 NATO-Mitglieder weiterhin gilt: «Wir bekräftigen die Beschlüsse, die wir 2008 auf dem Bukarester Gipfel gefasst haben, sowie alle nachfolgenden Beschlüsse in Bezug auf Georgien und die Ukraine», heißt es in den Schlussfolgerungen der Tagung. Auf einer Pressekonferenz beharrte Stoltenberg auf der Politik der «offenen Tür» der NATO, obwohl er betonte, dass das «Hauptaugenmerk» derzeit darauf liege, Kiew Soforthilfe zukommen zu lassen, um sich gegen eine russische Invasion zu verteidigen.
Der politische Chef der NATO unterstrich die Absicht, die Beziehungen zur Ukraine weiter auszubauen, und erklärte, dass praktische und politische Unterstützung «Hand in Hand» gehen. «Indem wir mehr praktische Unterstützung leisten, haben wir mehr Kontakt mit der Ukraine und helfen ihr, von den sowjetischen Militärstandards zu den NATO-Standards überzugehen», sagte er über die Bestrebungen der Ukraine, der Militärorganisation beizutreten.