
Ein Gericht in El Salvador hat zwei Mitglieder der Mara Salvatrucha (MS-13) zu Haftstrafen zwischen 269 und 325 Jahren verurteilt, weil sie für die Ermordung von sieben Menschen, darunter vier Soldaten, bei einem Anschlag im Jahr 2016 in der Stadt Ilopango verantwortlich sind. Das hat die salvadorianische Staatsanwaltschaft bestätigt.
«Nach einer gut formulierten Untersuchung und mit unwiderlegbaren Beweisen erreichte die Staatsanwaltschaft Haftstrafen von 325 und 269 Jahren für zwei Mitglieder der MS-13-Gang, die an der Ermordung von 7 Opfern, darunter vier Soldaten, die 2016 in der Kolonie Vista al Lago in Ilopango getötet wurden, beteiligt waren», sagte die Agentur in einer auf ihrer Website veröffentlichten Erklärung.
Henry Alonso Romero Rosales wurde zu 325 Jahren Haft und Miguel Antonio Díaz Saravia zu 269 Jahren Haft verurteilt. Beide wurden während des «Ausnahmeregimes» verhaftet, das der salvadorianische Präsident Nayib Bukele aufgrund der zunehmenden Unsicherheit in dem zentralamerikanischen Land erlassen hatte.
Nach Angaben der Staatsanwaltschaft befanden sich die vier ermordeten Soldaten auf dem Weg zu ihrer Militäreinheit, als sie «in den falschen Bus stiegen und von Bandenmitgliedern abgefangen wurden, die sie zwangen, die Transporteinheit zu verlassen, sie ihrer Freiheit beraubten und sie anschließend ermordeten». «Ihre Leichen wurden in klandestinen Gräbern verscharrt», betonte er.
Bukele kündigte Ende November die «Phase 5» seines Plans zur territorialen Kontrolle der Banden an, der es den Streitkräften des Landes ermöglichen wird, mutmaßliche Kriminelle in den Großstädten aufzuspüren und zu «extrahieren». Der Plan des Präsidenten sieht vor, landesweite militärische Einkesselungen wie die in der 15.000 Einwohner zählenden Stadt Comasagua zu exportieren, diesmal jedoch in größeren Städten und Gemeinden.
Der salvadorianische Präsident, der sich 2024 zur Wiederwahl stellt, hat den Ausnahmezustand als zentrales Instrument seines Sicherheitsplans gegenüber Menschenrechtsorganisationen verteidigt, die die übermäßigen Befugnisse der Sicherheitskräfte in Frage stellen.